Governance, Communication, and Public Policy
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

MCG-Schriftenreihe

Bücherrücken

Mit der Schriftenreihe beim Nomos-Verlag werden die Ergebnisse der Forschungsarbeit des MCG einer interdisziplinären Fachöffentlichkeit vorgestellt.

 

 

Band 9

Maria Löblich, Senta Pfaff-Rüdiger: Communication and Media Policy in the Era of the Internet. Theories and Processes, 2013

mcg_bd.9

 Die Beiträge in diesem Band behandeln Kommunikations- und Medienpolitik in der Ära des Internets aus zwei Perspektiven: Theorien und Prozesse. Im Mittelpunkt steht dabei erstens die Frage, wie sich politische Prozesse in diesem Politikbereich bedingt durch technische Neuerungen und damit verbundene soziale und ökonomische Entwicklungen verändern. Wie diese vielschichtigen Veränderungen mithilfe ausgewählter theoretischer Ansätze untersucht werden können, bildet den zweiten Schwerpunkt des Buches.

nach oben

Band 8

Jens Kersten, Gunnar Folke Schuppert: Politikwechsel als Governanceproblem, 2012

mcg_bd.8

Politikwechsel sind schnelle und radikale Wechsel einer Policy, die zugleich soziale, wirtschaftliche oder ökologische Grundentscheidungen und Grundstrukturen einer Gesellschaft verändern. Hartz-IV, Stuttgart 21 und die Energiewende sind Ausdruck eines neuen Politikstils, dessen Konzept als Politikwechsel zwischen Theorie und Praxis von Politik, Kommunikation und Recht entfaltet wird.

nach oben

Band 7

Tanja A. Börzel, Jana Hönke: Security and Human Rights, Baden-Baden, 2012

mcg_bd.7

Multinationale Unternehmen werden zunehmend von transnationalen Institutionen auf freiwilliger Basis zu Menschenrechten und Sozialstandards verpflichtet. Die Studie untersucht in diesem Beitrag die Sicherheitspraktiken von Unternehmen und fragt, inwiefern sich diese an die Voluntary Principles on Security and Human Rights halten.

nach oben

Band 6

Gunnar Folke Schuppert: When Governance meets Religion, Baden-Baden, 2012

mcg_bd.6

In dieser Studie wird erstmals das Verhältnis von Governance und Religion analysiert – eine bisher nicht gewählte Perspektive auf zwei komplexe Begrifflichkeiten. Das Verhältnis von Staat und Religion wird als Verhältnis unterschiedlicher Normenordnungen in den Blick genommen und damit in die allgemeinere Diskussion über normative Pluralität und den Umgang mit ihr eingeordnet.

nach oben

Band 5

Stephen M. Maurer: Regulation without Government, Baden-Baden, 2011

mcg_bd.5

Die Globalisierung hat vielfältige Auswirkungen: Hierarchien verlieren an Bedeutung, der Einfluss von Medien und privaten Akteure nimmt zu, neue Formen der Koordination und Steuerung gesellschaftlicher Bereiche müssen entwickelt werden. Zentrale Herausforderung ist hierbei, wie unterschiedliche organisatorische Einheiten national und international ihre Handlungsfähigkeit behaupten oder zurückgewinnen können. Diesen Fragen widmet sich das MCG im fünften Band seiner Schriftenreihe.

nach oben

Band 4

Gunnar Folke Schuppert: Alles Governance, oder was?, Baden-Baden, 2011

mcg_bd.4

Der Governancebegriff hat eine steile Karriere hinter sich und manche werden sich fragen, ob sie weiterhin anhält. Dies ist Anlass genug, die Leistungsfähigkeit des Governance-Konzepts zu hinterfragen. Dazu will diese Schrift einen kleinen Beitrag leisten, indem insgesamt sieben Funktionen des Governance-Konzepts auf den Prüfstand gestellt werden.

 

nach oben

Band 3

Wolfgang Hoffmann-Riem: Die Governance-Perspektive in der rechtswissenschaftlichen Innovationsforschung, 2010

mcg_bd.3

Das Werk formuliert die Vermutung, dass es für die Rechtswissenschaft der Gegenwart nicht mehr ausreicht, nach einzelnen Normen, verfügbaren Handlungsformen oder zuständigen Handlungsträgern Ausschau zu halten. Auch wenn diese Perspektive weiterhin ihre Bedeutung behält, führt doch die Suche oftmals in ein komplexeres Feld, das mit dem Begriff der Regelungsstrukturen umschrieben werden kann. Zur genaueren Analyse dieser Strukturen erläutert und verwendet der Autor die mögliche Bedeutung und forschungsheuristische Funktion der Governance-Perspektive.

nach oben

Band 2

Peter Badura: Konzeptionen europäischer und transnationaler Governance in der Perspektive des Verfassungsrechts, 2010

mcg_bd.2

Peter Badura lehrte seit 1970 bis zu seiner Emeritierung an der LMU München, wo er den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Rechts‐ und Staatsphilosophie innehatte. Der Text gibt einen Vortrag wieder, den der Verfasser auf Einladung des MCG am 1. Februar 2010 im "Center for Advanced Studies" der LMU gehalten hat.

nach oben

Band 1

Edgar Grande, Stefan May (Hrsg.): Perspektiven der Governance-Forschung, 2009

mcg_bd.1

Der vorliegende Band dokumentiert in überarbeiteter Form die wissenschaftlichen Vorträge, die im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Münchner Centrums für Governance-Forschung am 7. Dezember 2007 gehalten wurden. Ziel des Bandes ist, Stand und Perspektiven der Governance-Forschung aus der Perspektive der vier in der Gründungsphase am Centrum beteiligten Disziplinen zu präsentieren und vor diesem Hintergrund die Grundzüge des Forschungsprogramms des Centrums zu diskutieren.